Panoramabild Metzgerei Kauffeld Baden-Baden

Aktuelles



Kikok Hähnchen

Bereits 1994 hatten die Brüder Heiner und Werner Borgmeier die Idee, zum immer schneller wachsenden Hähnchen eine Alternative zu schaffen. Ein traditionell mit Getreide gefüttertes Hähnchen, das mehr Zeit zum Wachsen hat und dadurch den typischen Hähnchengeschmack entwickeln kann. Eben ein Hähnchen, das "wie früher schmeckt". weiter...
Gemeinsam mit einer Brüterei, verschiedenen Aufzuchtbetrieben, dem Hause Borgmeier, der damaligen CMA, dem Land NRW und der Landwirtschaftskammer ist es gelungen, ein besonderes Markenhähnchen zu entwickeln. Es sollte den Landwirten mit kleinen Stalleinheiten die Möglichkeit gegeben werden, diese wieder wirtschaftlich zu nutzen. Dabei wurde neben der Fleischqualität das Tierwohl besonders berücksichtigt. Der Name Kikok ist ein Phantasiename. In ihm vereinen sich das "Kikeriki" eines vitalen Hahnes und das "Coq" eines fleischigen Hähnchens für den Feinschmecker.

Kikok-Qualitätsversprechen:

GELBE HAUT
durch Kikok-Futter mit Weizen und 50 % Mais

MEHR GESCHMACK
durch langsameres Wachstum, Kikok-Futter enthält weniger Fett und Protein

TIERWOHL
durch mehr Platz, Bewegung und Beschäftigungsmöglichkeiten

SORGENLOSER GENUSS
durch Aufzucht ohne Antibiotika

HERKUNFTSGARANTIE
durch die Kiko-Aufzuchtbetriebe

Schwarzwälder Schinken

Im Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller sind wir seit vielen Jahren Mitglied. Unsere Schinken werden in der hauseigenen Räucherei nach alter handwerklicher Tradition hergestellt. weiter...
Schwarzwälder Schinken ist ein roher, geräucherter, knochenloser Schinken mit oder ohne Oberschale. Man erkennt ihn an seinem kräftigen roten Fleisch mit Speckanteil (ca.1/5) und dem typischen Raucharoma, das er durch das im Schwarzwald traditionell gepflegte Räuchern über Tannenreisig erhält. Weitere Charakteristika sind der sachgemäße Zuschnitt und die gute Durchpökelung.

Merkmale

Nadelholz und Sägemehl aus dem Schwarzwald geben dem Schinken seinen guten Geschmack. Die typische schwarzbraune Schwarte entsteht beim traditionellen Räuchern. Schwarzwälder Schinken ist ein roher, geräucherter, knochenloser Schinken mit oder ohne Oberschale und einem sichtbaren "Speckrändle".

Genuss ohne Reue

Schwarzwälder Schinken schmeckt hervorragend und bietet Genuss ohne Reue: wenig Salz (mild gepökelt), wenig Fett (geringer Fettanteil), viele Vitamine der B-Gruppe (B1, B2, B6, B12) sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen und Eiweiß.

Lagerung

Ganze Schwarzwälder Schinken Stücke bleiben bei richtiger Lagerung über Monate hinweg haltbar. Sie sollten hängend in einem kühlen und trockenen Raum (nicht im Kühlschrank) - am besten in einem Leinenbeutel - aufbewahrt werden (ansonsten auch in verschlossenen Vakuumpackungen haltbar). Die Schnittfläche des angeschnittenen Schinkens mit Frischhaltefolie umschließen. Mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden, damit der Schinken sein volles Aroma entfalten kann. Geschnittener Schinken kann einige Tage in der Verpackung oder in locker gefaltetem Pergamentpapier im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne dass er an Qualität einbüßt. Vor dem Verzehr sollte er einige Zeit bei Zimmertemperatur erwärmen, damit er das volle Aroma entfaltet.

Allergene und Zusatzstoffe

Sehr geehrte Kundschaft,
seit dem 13. Dezember 2014 gilt die europäische Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV). Laut dieser sind dem Kunden auch bei nicht vorverpackten Lebensmitteln verpflichtend Informationen zu Zutaten, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können, zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen finden Sie hier: weiter...

Allergene

 1. Glutenhaltiges Getreide (1a Weizen, 1b Roggen, 1c Gerste, 1d Hafer, 1e Dinkel)
 2. Krebstiere
 3. Eier
 4. Fische
 5. Erdnüsse
 6. Soja
 7. Milch und Milchprodukte (einschließlich Laktose)
 8. Schalenfrüchte (8a Mandeln, 8b Hasel-, 8c Wal-, 8d Kaschu-, 8e Peca-, 8f Para,
      8g Macadamia- oder Queenslandnüsse, 8h Pistazien)
 9. Sellerie
10. Senf
11. Sesamsamen
12. Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10mg/Kg
13. Lupinen
14. Weichtiere

Zusatzstoffe

A. mit Farbstoff
B. mit Konservierungsstoff
C. mit Antioxidationsmittel
D. mit Geschmacksverstärker
E. mit Schwefeloxid
F. mit Schwärzungsmittel
G. mit Phosphat
H. mit Milcheiweiß
I. koffeeinhaltig
J. chininhaltig
K. mit Süßungsmittel
L. gewachst
M. Nitritpökelsalz
N. Taurin

Das tun wir für Sie

Wir verzichten, wenn möglich auf glutenhaltiges Getreide (Weizen) und binden unsere Soßen und Suppen mit Kartoffelstärke. Wir verwenden Zusatzstoffe nur, wenn es in ihrem Interesse notwendig ist und immer so wenig wie möglich. Sollten Sie unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden und Informationen zu den von uns hergestellten Produkten wünschen, so steht unser Fachpersonal immer gerne zur Verfügung.